
Aus Grünlandschnitt extrahierte Proteine zu Tierfutter verwerten und alle Nebenströme abgrasen
Tierfutter enthält häufig Protein aus Soja, dessen Import mit großen Umweltschäden einhergeht. Im Projekt ProGrün entwickeln Forschende der Uni Hohenheim, u. a. die AG von Prof. Dr. Andrea Kruse, ein skalierbares technologisches Verfahren, um Proteine aus Grünlandschnitt zu extrahieren und aus diesen nachhaltig erzeugtes Tierfutter herzustellen. Sonstige anfallende Nebenströme werden in der Bioraffinerie zu hochwertigen Endprodukten aufgewertet.