Nebenprodukte aus der Fasergewinnung für die Papierherstellung sollen für die Herstellung von Biokunststoffen dienen – Biokunststoff made in Baden-Württemberg.
Bei der sogenannten „Steam-Explosion-Technologie“ handelt es sich um ein ökologisches wie auch wirtschaftliches Verfahren zur nachhaltigen Gewinnung von Cellulose-Fasern aus regionalen Jahrespflanzen wie Stroh, beispielsweise als Faserstoff für die Papierherstellung. Bei dieser Art der Fasergewinnung fällt als Nebenprodukt eine Flüssigphase an, die einen schnellen und effektiven Zugang zu hochwertigen Rohstoffen für Bioraffinerien bietet. Der Aufschluss erfolgt vollständig ohne Chemikalien. Damit bietet er beste Voraussetzungen für biotechnologische Folgeprozesse mit Bakterien, Hefen und Pilzen, mit deren Hilfe die Einsatzstoffe gezielt zu hochwertigen Spezialchemikalien mit erhöhter Wertschöpfung verarbeitet werden können.
|