Multiple Sklerose ist nicht heilbar. Oft verhindert die Blut-Hirn-Schranke die volle Wirksamkeit von Biopharmazeutika, die den Krankheitsverlauf abschwächen können. Unter Federführung des Fraunhofer IGB Stuttgart entwickelt ein europäisches Konsortium eine neue Technologie. Zur Behandlung der MS wird ein Wirkstoff über die Riechschleimhaut der Nasenhöhle unter Umgehung der Blut-Hirn-Schranke direkt ins zentrale Nervensystem transportiert.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/Multiple-Sklerose-Direktapplikation-von-Biopharmazeutika-durch-die-Nase-ins-GehirnWährend die Linse früher als Essen für arme Leute galt, ist die Nachfrage heutzutage so groß wie noch nie. Um dieser nachzukommen, muss allerdings der Linsenanbau in Deutschland wieder ausgedehnt werden. Darum ist die Universität Hohenheim an dem EIP-AGRI-Projekt „Rhizo-Linse“ beteiligt. Ziel des Projektes ist es, geeignete Rhizobienstämme für die Linsenpflanze zu finden, um so den Anbau und die Qualität zu verbessern.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/universitaet-hohenheim-will-die-bedingungen-im-linsenanbau-verbessernZur Stärkung des Gesundheitsstandorts Baden-Württembergs fördert das MWK elf Projekte der Medizinforschung mit insgesamt rund 16 Millionen Euro.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/mwkDer Ministerrat hat am 21. April 2020 der Förderung der ersten acht Projekte des WM mit einem Gesamtfördervolumen von 13,9 Mio. Euro zugestimmt.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/wirtschaftsministeriumIn vielen Ländern gehören digitale Technologien im Gesundheitswesen bereits ganz selbstverständlich zum Alltag. Allerdings nicht in Deutschland: Hier sind medizinische Einrichtungen im internationalen Vergleich mit wenigen Ausnahmen nur unterdurchschnittlich digitalisiert. Eine dieser Ausnahmen ist das Stuttgarter Marienhospital, das kürzlich unter anderem für seine E-Health-Aktivitäten unter die „Top 100“-Unternehmen Deutschlands gewählt wurde.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/e-health-das-stuttgarter-marienhospital-als-vorbildErneuerbare Energie aus der Land- und Forstwirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil beim Übergang zu einer Bioökonomie ohne fossile Energieträger. BIOPRO hat mit zwei Experten über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Biogas und Holz gesprochen, PD Dr. Andreas Lemmer von der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie der Universität Hohenheim und Prof. Dr. Stefan Pelz, Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Angewandte Forschung.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/Neue-Perspektiven-f%C3%BCr-die-BioenergieAuf dem Meeresgrund vor den Küsten Südkaliforniens bis nach Mexiko kriecht eine lebende Apotheke: Aus der Hämolymphe, einer Art Blutersatz, wie der Schlüssellochschnecke Megathura crenulata gewinnt das Fellbacher Pharmaunternehmen biosyn Arzneimittel GmbH ein Medikament gegen Harnblasenkrebs. Auch als Trägermolekül für verschiedene Antigene von therapeutischen Impfstoffen wird der blaue Blutfarbstoff der Meeresschnecke derzeit getestet.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medizin-aus-dem-blauen-blut-von-meeresschneckenMehr Linsen, Soja, Erbsen, Ackerbohnen und Lupinen sollen wieder auf den Feldern in Baden-Württemberg wachsen. Daran arbeitet Dr. Carola Blessing vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg. Daher war schnell klar, dass das LTZ Augustenberg auch beim Projekt „Rhizo-Linse“ mitwirkt, mit dem der Linsenanbau gesteigert werden soll.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ltz-augustenberg-foerdert-regionale-eiweissproduktionBeim Besuch des baden-württembergischen Kabinetts in Brüssel präsentierte die Landesregierung am 21. Januar 2020 das Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg in der dortigen Landesvertretung. Unter dem Motto „Wie eine Region die Zukunft des Gesundheitsstandortes gestaltet“ erfuhren etwa 100 Vertreter von EU-Institutionen, wie Baden-Württemberg die Bereiche Gesundheitsforschung, -wirtschaft und -versorgung miteinander vernetzt.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/aktuelles/aktuelle-meldungen/forum-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-wie-eine-region-die-zukunft-des-gesundheitsstandortes-gestaltetBaden-Württemberg fördert innovative Projekte aus den Bereichen Gesundheitsforschung, -wirtschaft und -versorgung mit 50 Millionen Euro. Das Forum Gesundheitsstandort vernetzt die Akteure aus den verschiedenen Bereichen und schafft einen Austausch über Ressortgrenzen hinweg.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/50-millionen-euro-fuer-innovative-projekte-im-gesundheitsbereichDas Glioblastom ist ein bösartiger Hirntumor. Er spricht viel schlechter auf konventionelle Therapieformen an als andere Tumoren, da er auch besonders widerstandsfähige Krebszellen enthält. Dass die Schwerionentherapie etwas gegen diese Zellen ausrichten kann, zeigten Wissenschaftler des Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrums (HIT) am Universitätsklinikum Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hirntumorpatienten-koennten-von-schwerionentherapie-profitierenKunststoffe sind bei ihrer Produktion und Verbrennung klima- und gesundheitsschädlich und überhäufen unseren Planeten mit Müll. Ein großer Fokus liegt daher auf Recycling, das aber nicht effizient ist – bislang. Polysecure hat ein Verfahren entwickelt, mit dem einzelne Kunststoffe dauerhaft markiert werden, um sie so effizient trennen und einer Kreislaufwirtschaft zurückführen zu können. So kann der CO₂-Ausstoß gesenkt werden.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/recycling-der-zukunft-markiertes-plastik-als-kreislaufprodukt