Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
-
Pressemitteilung - 03.08.2022
Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat im Rahmen seiner Sommertour das Projekt „Klimawandel und Trockenstress bei Torfmoosen im Südschwarzwald“ im Hinterzartener Moor besucht. Mit dem Forschungsvorhaben sollen Erkenntnisse über die genauen Ursachen und das Ausmaß der Schädigungen von Torfmoosen durch Trockenheit gewonnen werden. Träger des Projekts ist die Stiftung Naturschutzfonds.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/natuerlich-klima-schuetzen-mit-gesunden-mooren
-
-
-
Kohlenstoffbindung - 28.07.2022
Der Landwirtschaft kommt für die Erreichung der europäischen Klimaziele eine Schlüsselrolle zu. Zentral hierfür sind Maßnahmen, die unter dem Begriff Carbon Farming zusammengefasst werden und oft zur freiwilligen Kompensation von Emissionen herangezogen werden. Auch zwei baden-württembergische Unternehmen – CarboCert und Carbonfuture – sind in diesem Bereich aktiv und stellen sich Fragen zu Herausforderungen und Potenzialen des Carbon Farmings.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/carbon-farming-klimaschutz-auf-dem-feld
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 11.07.2022
Fast jedes zweite Fahrrad, das 2021 in Deutschland verkauft wurde, war ein Pedelec. Wie im Vorjahr schon wuchs damit die Zahl der elektrisch unterstützten Zweiräder auf unseren Straßen und Radwegen um rund zwei Millionen. Neben dem Motor ist dabei der Akku ein wesentliches Bauteil – und zugleich ein erheblicher Gewichtsfaktor..
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biobasierter-leichtbau-fuers-pedelec
-
Pressemitteilung - 07.07.2022
Als gemeinsame Veranstaltung von BIOPRO Baden-Württemberg und dem Landratsamt Alb-Donau-Kreis fand am 5. Juli 2022 im Rahmen des Interreg-Donauraumprogrammprojektes „GoDanuBio“ der Workshop „Bioökonomie im Alb-Donau-Kreis: Ansatzpunkte für eine nachhaltigere Wirtschaftsweise durch intelligente Nutzung von Biomasse und Reststoffen“ statt.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/workshop-zur-biooekonomie-im-alb-donau-kreis
-
-
Pressemitteilung - 23.06.2022
Das Projekt „Biowaste to products“ leistet einen positiven Beitrag zur Klimaneutralität, da Bioabfall als wertvoller Rohstoff anerkannt und einer möglichst hochwertigen stofflichen Nutzung zugeführt wird. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg finanziert das Projekt, bei dem eine bestehende Bioabfallverwertungsanlage zur dezentralen Bioraffinerie erweitert werden soll.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-der-bioabfallverwertungsanlage-zur-bioraffinerie
-
-
-
Pressemitteilung - 08.06.2022
Die Reduktion des Einsatzes fossiler Rohstoffe in der Industrie ist ein zentraler Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zeigt in einer neu veröffentlichten Karte Beispielregionen für die industrielle Bioökonomie auf. Die Region Bodensee-Oberschwaben ist mit dabei.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/beispielregionen-der-industriellen-biooekonomie
-
-
-
Pressemitteilung - 30.05.2022
Ausgerechnet das Treibhausgas Methan könnte den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu einem besonders sauberen Transportmittel machen. Wie dies in der Praxis aussehen kann, erforscht PD Dr. Lemmer von der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie an der Universität Hohenheim gemeinsam mit regionalen Busunternehmen und einer Biogasanlage.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/klimaschonende-busse-mit-biomethan
-
-
Linsenanbau in einer Erzeugergemeinschaft - EIP-AGRI-Projekt „Rhizo-Linse" - 23.05.2022
Komplizierter Anbau, schwankende Erträge und aufwendige Reinigung: Leisa – so heißen Linsen auf Schwäbisch – sind anspruchsvoll. Um wirtschaftlich produzieren zu können, haben sich auf der Schwäbischen Alb 130 Landwirte zur Öko-Erzeugergemeinschaft Alb-Leisa zusammengeschlossen und lassen ihre Linsenernte von den Lauteracher Alb-Feld-Früchten verarbeiten und vermarkten.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vom-anbau-bis-zum-verkauf-die-alblinsen
-
-
Pressemitteilung - 06.05.2022
Mit Abwasser, Abfällen und Abgasen liefert eine Stadt mitsamt ihrem industriellen Umfeld wertvolle Reststoffe, die sich mit bioökonomischen Verfahren als Rohstoffe für neue Produkte nutzen ließen. Im Projekt »urban BioÖkonomieLab« entwickelt das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB erstmals ein Transformationsmodell und ein Reallabor für den urban-industriellen Raum und setzt ausgewählte Lösungen für die nachhaltige…
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-stadt-als-biooekonomie-labor
-
-
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche