Für die Transformation der Wirtschaft zu einer zirkulären Bioökonomie braucht es exzellente Köpfe, deren Forschung und Unternehmen, die Projektergebnisse zu wettbewerbsfähigen Technologien und erprobten Verfahren weiterentwickeln. Die entwickelten Technologien der Bioökonomie, welche sich über die Chemieindustrie, Bauchemie bis hin zur Futter- und Nahrungsmittelindustrie erstrecken, sollten ihren Platz in kommerziellen Wertschöpfungsketten finden. Doch wie kann dieser Transfer in den Markt gelingen? Welche Unterstützung kann ich bekommen, wenn ich aus meiner Idee ein erfolgreiches Geschäftsmodell entwickeln möchte? Ist die Gründung eines Start-ups der einzige Weg? Wie erstelle ich einen Business Plan und wozu brauche ich ihn?
Das Technologieland Hessen – im Rahmen Ihrer Bio. Innovationen. Stärken Reihe - und der Innovationsraum BioBall laden Sie zu einer zweiteiligen Veranstaltungsreihe ein. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Verwertungsmöglichkeiten von Projektergebnissen. Lernen Sie Anlaufstellen und Netzwerke für Ihre ersten Schritte kennen, insbesondere im Bereich der Bioökonomie. Anhand von greifbaren Beispielen von F&E-Projekten gemeinsam mit ihren Förderern möchten wir Ihnen vielfältige Wege in die Praxis zeigen.
Online-Seminar:
Diese Ankündigung ist eine Veranstaltung Dritter und wird nicht von der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH selbst durchgeführt. Die BIOPRO stellt diese Ankündigung zu Verbreitungs- und Informationszwecken bereit und übernimmt trotz sorgfältiger Prüfung der wiedergegebenen Inhalte keine Haftung für die Richtigkeit oder nachträgliche Änderungen durch die Veranstalter. Wenden Sie sich bei Fragen bitte direkt an die Veranstalter.